Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlicher Rechtsstaat mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers alleiniger Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertrag ergebenden Rechtsstreitigkeiten. Hat der Kunde seinen Wohnsitz außerhalb des Bundesgebiets, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers alleiniger Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertrag ergebenden Rechtsstreitigkeiten, sofern der Vertrag oder ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden übertragen werden können. In jedem Fall ist der Verkäufer jedoch berechtigt, in den vorgenannten Fällen das für den Sitz des Kunden zuständige Gericht anzurufen. 7.3 Der Kunde wird gebeten, offensichtliche Transportschäden dem Spediteur mitzuteilen und den Verkäufer entsprechend zu informieren. Kommt der Kunde dieser Nichtbeachtung nach, so berührt dies nicht seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. Der unabhängige Auftragnehmer erbringt die folgenden Leistungen gemäß den Bedingungen dieses Vertrages [Beschreibung der auszuführenden Arbeiten]: 2.2 Der Kunde kann das Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular einreichen. Dabei unterbreitet der Kunde nach der Überstellung der ausgewählten Waren und/oder Dienstleistungen in den virtuellen Warenkorb und durch den Bestellvorgang und durch Anklicken des Buttons zum Abschluss des Bestellvorgangs ein rechtsverbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren und/oder Dienstleistungen. Sofern mehrere der vorgenannten Alternativen gelten, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt des ersten Auftretens einer der vorgenannten Alternativen zustande. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb der vorgenannten Frist an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Absichtserklärung gebunden ist.
Bei den betreffenden Unternehmen handelt es sich oft um Softwarefirmen, bei denen Kunden in mehrjährigen Verträgen gebunden sind. Und Buy-out-Firmen könnten bis zu 80 % der Akquisition mit Eigenkapital finanzieren, was bedeutet, dass das Darlehen 20 % oder weniger der Transaktion ausmachen würde. Bei einem konventionellen Private-Equity-Akquisition könnten Schulden etwa 70 % des Kaufpreises ausmachen. 4.10 Wird die Zahlungsmethode «Ratenkauf durch easyCredit» gewählt, erfolgt die Zahlung über die TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (nachfolgend «TeamBank AG»), der der Verkäufer seinen Zahlungsanspruch abtritt. Vor Der Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers wird die TeamBank AG eine Bonitätsprüfung mit den zur Verfügung gestellten Kundendaten durchführen. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, dem Kunden im Falle eines negativen Scheckergebnisses die Zahlungsmethode «Ratenkauf durch easyCredit» zu verweigern. Ist die Zahlungsmethode «Ratenkauf durch easyCredit» von der TeamBank AG erlaubt, muss der Kunde den Rechnungsbetrag an die TeamBank AG zu den vom Verkäufer angegebenen Bedingungen zahlen, die ihm im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt werden. In diesem Fall kann er die Zahlung an die TeamBank AG nur mit Schuldentlastungseffekt leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch für allgemeine Kundenanfragen verantwortlich, z.B. in Bezug auf die Ware, Lieferzeit, Versand, Rücksendungen, Reklamationen, Widerrufs- und Widerrufserklärungen oder Gutschriften, auch bei Abtretung von Forderungen. Darüber hinaus gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ratenkauf durch easyCredit, die aus dem Internet unter www.easycredit-ratenkauf.de/download/rk_ergaenzende_AGB_zum_ratenkauf_by-easycredit_2.0.pdf_ergaenzende_AGB_zum_ratenkauf_by-easycredit_2.0.pdf Nach Jahren überschwänglicher Aktienmärkte und billiger Schuldenpreise schnappen Sichtenfirmen nun jüngere und jüngere Unternehmen mit weniger Vermögen und weniger Einkommen, oft in der Technologiebranche.








