Wir haben zwei Unterrichtsmaterialien zu Wasser- und Umweltthemen für Lehrer vorbereitet. Diese Materialien unterstützen die neuen nationalen Lehrpläne und sind für den Einsatz in erster Klasse bestimmt. Wir hoffen, dass jeder Lehrer von hier aus etwas Nützliches und Interessantes findet, das hilft, die Natur ihren Schülern näher zu bringen! Das Unterrichtsmaterial enthält 15 wasserbezogene Themen für eine bestimmte Disziplin. Zu den getrennten Themen gehören beispielsweise die Zustände und Eigenschaften des Wassers, der Wasserkreislauf, das Leben im Wasser und die Wasserverschmutzung, die Behandlung, der Verbrauch und der Schutz. Stellenweise wurden verschiedene Disziplinen bewusst integriert. Das Unterrichtsmaterial kann eng in den Unterricht in den Klassen Geografie, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Physik integriert, aber auch erfolgreich in Sozialwissenschaften und Sprachkursen eingesetzt werden. Der Vertrag sollte in schriftlicher Form mit Kopien für alle Beteiligten erfolgen. Die Rechtsstaatlichkeit (siehe die Rechtsstaatspyramide über die Ressource) ist für das Vertragsrecht von entscheidender Bedeutung, da sie Stabilität und Vorhersehbarkeit im Rechtssystem bietet. Damit Verträge verbindlich und durchsetzbar sind, braucht eine Gesellschaft ein stabiles zivilrechtliches System.
Die Materialien wurden unter Berücksichtigung der Themen, die sich über die gesamten Lehrpläne (Umwelt, nachhaltige Entwicklung, Informationsumwelt usw.) erarbeiten, sowie unter Berücksichtigung der Themen, die sich auf eine Disziplin auswirken, erstellt. Die Gleichheit vor dem Recht der Rechtsstaatlichkeit ermöglicht rechtliche Mechanismen, um sicherzustellen, dass Vertragsparteien gleich behandelt werden, bevor das Gesetz und schutzbedürftige Mitglieder der Gemeinschaft beim Abschluss von Verträgen geschützt werden. Das Unterrichtsmaterial ist für den Einsatz in den Naturwissenschaftsklassen der 4. bis 6. Klasse bestimmt. Diese Verträge wirken wirksam, um das Verhalten von Studenten jeden Alters zu verändern (Mathur et al., 1995; Rutherford und Nelson, 1995). Contracting hat wesentlich zu Verhaltensänderungen bei Kindern und Jugendlichen beigetragen, die störend, straffällig oder asozial sind (Rutherford und Polsgrove, 1981). Unsere neue Vertragsrechtsressource enthält zusammen grundlegende Informationen über Vertragsrecht, drei Fallstudien und Aktivitäten von Studierenden, um Rechts- und Wirtschaftspädagogen und deren Studenten zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Beispielverhaltensvertrag, der sich mit dem Problem der begrenzten Arbeitsgenauigkeit befasst.
Passen Sie die Sprache an die Besonderheiten der Situation jedes Schülers an. Verhaltensverträge sind formelle schriftliche Vereinbarungen über das Verhalten, die zwischen einem Kind und einem Schulpersonal, Elternteil oder einer anderen Person ausgehandelt werden. Contracting ist der Prozess, mit ihren Schülern offen über die Erwartungen zu diskutieren, wie die Mitglieder des Klassenzimmers miteinander umgehen werden. Es ist eine effektive Strategie, um Ihr Klassenzimmer zu einer reflektierenden Gemeinschaft zu machen. Reflektierende Klassenzimmergemeinschaften sind Orte, an denen explizite Regeln und implizite Normen das Recht aller auf Sprache schützen; wo unterschiedliche Perspektiven zu hören und zu bewerten sind; wo die Mitglieder Verantwortung für sich selbst, füreinander und für die Gruppe als Ganzes übernehmen; und wo jedes Mitglied einen Anteil und eine Stimme an kollektiven Entscheidungen hat. Diese Art von Klassenzimmergemeinschaften wird in der Regel durch bewusste Pflege von Schülern und Lehrern geschaffen, die gemeinsame Erwartungen darüber haben, wie die Klassenzimmermitglieder miteinander umgehen werden.








